Home → weltwärts → mit weltwärts ins Ausland gehen → in die Dominikanische Republik → Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung und Schulgartenprojekt
Ressourcenschutz und Umweltbildung in einem Naturschutzgebiet
Fundación Loma Quita Espuela

Partnerorganisation
Ziel des Projektes ist die aktuelle systematische Erfassung des Naturschutzgebietes mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (GIS). Somit sollen Umweltveränderungen des geschützten Gebietes schnell registriert und Maßnahmen zu dessen Schutz ergriffen werden. Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen des gebirgigen Reservates werden ständig durchgeführt. Außerdem sollen speziell Jugendliche durch Workshops für Umweltthemen und für den Ökotourismus sensibilisiert werden. Die große Bedeutung des Naturreservates soll ihnen auch durch die sozialen Netzwerke, wie zum Beispiel Facebook, näher gebracht werden. Der Ökotourismus ist eine Möglichkeit, Einkommen für die ländliche Bevölkerung zu schaffen.
Aufgaben der Freiwilligen
Der/ die Freiwillige soll die sozialen Netzwerke, wie zum Beispiel die Homepage der Organisation und deren Facebook-Seite, pflegen und aktualisieren. Außerdem soll der/die Freiwillige die Angestellten bei deren Arbeit im Naturreservat unterstützen. Die Workshops zur Umweltsensibilisierung sollen mitgestaltet und gemeinsam mit anderen Angestellten durchgeführt werden. Der/die Freiwillige ist mit zuständig für die Aufklärung und Bewusstseins-Sensibilisierung der Bewohner, die in unmittelbarer Nähe des Naturschutzgebietes wohnen. Junge Menschen sollen zu Touristenführern ausgebildet werden.
Erwartungen an die Freiwilligen
Der/die Freiwillige sollte Erfahrungen im Umgang mit Social Media und möglichst der Bearbeitung einer Homepage haben, sodass die Homepage von FLQE von ihm/ihr gepflegt und aktualisiert werden kann. Wünschenswert ist ein Interesse an tropischen Tier- und Pflanzenarten. Der/ die Freiwillige sollte sich für Bildungsarbeit mit Jugendlichen engagieren und die verschiedenen Gruppen motivieren können. Er/sie soll bereit sein, unter einfachen Lebensbedingungen in einer ländlichen Umgebung zu wohnen.