Bildungsmaßnahmen der ländlichen Bevölkerung begleiten
(2 Plätze)

Centro de Estudios Regionales Andinos Bartolomé de Las Casas (CBC)

Partnerorganisation

Das Zentrum Bartolome de las Casas mit Sitz in Cusco setzt sich für eine nachhaltige ländliche Entwicklung in der südlichen Andenregion Perus ein. Neben Studien zur Realität in den hochandinen Gemeinden werden diverse Fortbildungsangebote, Kurse und Seminare für junge Führungskräfte angeboten. Dabei spielt der interkulturelle Ansatz sowie der Gender-Ansatz eine wichtige Rolle. Inhaltlich geht es um Themen der Landwirtschaft, Viehhaltung, nachhaltiges Wassermanagement, Tourismusförderung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

Aufgaben der Freiwilligen

Der/die Freiwillige unterstützt das Projektteam in der Vorbereitung und Durchführung von Schulungsangeboten im CBC in Cusco sowie in den Hochlandgemeinden. Hauptziel der Unterstützung ist es, zum interkulturellen Austausch beizutragen. Bei den Schulungsinhalten geht es um die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität, Viehhaltung, nachhaltiges Wassermanagement sowie Tourismusförderung. Ein wichtiger Tätigkeitsbereich der/des Freiwilligen liegt darüber hinaus im Bereich der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

mögliche Aufgaben können sein: 

  • Teilnahme an (Online) Meetings & Events 
  • Workshopteilnahme (z.B. zur Methodologie “Investigacion Accion Participativa”
  • Workshopunterstützung (Aufbau, Protokoll) 
  • Administrative Unterstützung bei der Organisation eines“Festivals” zu Interkulturalität 
  • Erarbeitung eines Vorschlages zur Systematisierung der rechtlichen Beratung der Casa Campesina
  • Unterstützung bei der Durchführung einer Studie zur Unterernährung 
  • Übersetzungsarbeiten 
  • Homogenisierung von Informationen auf der Website 
  • Bei Interesse: Weiterbildung zu Themen der Partnerorganisation
  • Bei Interesse: Quechua lernen 

Erwartungen an die Freiwilligen

Der/die Freiwillige sollte über solide Grundkenntnisse der spanischen Sprache verfügen. Er/sie sollte offen/kontaktfreudig, teamfähig und kooperationsbereit sein. Gut ist es, wenn er/sie Grundkenntnisse in EDV und sozialen Medien mitbringt. Außerdem muss er/sie sich an das Klima und die einfachen Lebensverhältnisse der Hochlandbevölkerung anpassen können.