Home → weltwärts → mit weltwärts ins Ausland gehen → nach Peru → Nachhaltige Landwirtschaft und Kaffeeanbau im peruanischen Bergregenwald
Cooperativa Agraria Cafetalera Industrial Satinaki
Nachhaltige Landwirtschaft und Kaffeeanbau im peruanischen Bergregenwald
(2 Plätze)
Partnerorganisation
Das Dorf Miguel Grau befindet sich auf 1500m Höhenlage an der Ostseite der peruanischen Anden. Hier leben rund 60 Familien hauptsächlich vom Kaffeeanbau. 2017 wurde mit deutscher Unterstützung die „Cooperativa Agraria Cafetalera Industrial Satinaki“ gegründet mit dem Ziel, Qualitätskaffee insbesondere nach Deutschland zu exportieren. Die Kooperative hat einen festen Abnehmer in Deutschland, der den Kaffee an weitere ca.160 Endabnehmer*innen/Mikroröster*innen weiterverkauft. Im Jahr 2023 konnten 110 Tonnen Qualitätskaffee nach Deutschland exportiert werden. Aktuell ist die Kooperative sehr tief und fortgeschritten darin involviert, die neuen europäischen Regularien für den Import von Kaffee zu erfüllen. Das Lieferkettengesetz fordert die Bäuer*innen u.a. auf nachzuweisen, dass auf ihrer Farm kein Baum gefällt wurde. Darüber hinaus werden auch Möglichkeiten erprobt, zu messen, wie viel CO2 auf einer Kaffeefarm gebunden werden kann, um damit CO2 Zertifikate zu generieren und zu verkaufen.
Aufgaben der Freiwilligen
Der/die Freiwillige wird in alle Aktivitäten der Kooperative integriert. Er/sie unterstützt bei Fortbildungen und vorbereitenden Aktivitäten des Zertifizierungsprozesses und Exportes von Biokaffee und Kaffeekirschen-Tee sowie bei Arbeiten auf den Kaffeeplantagen. Darüber hinaus kann er/sie bei der Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzungen und anderen Bürotätigkeiten der Kooperative unterstützen. Ein neues mögliches Aufgabenfeld ist die Mitarbeit in zwei Projekten zur Ermittlung des Carbon Footprint beim Biokaffee-Anbau. Zudem besteht ein Interesse seitens der Dorfbevölkerung, dass sich der/die Freiwillige auch an der dörflichen Schule oder im Kindergarten engagiert.
Erwartungen an die Freiwilligen
Der/die Freiwillige sollte über solide Grundkenntnisse der spanischen Sprache verfügen. Er/sie sollte offen/kontaktfreudig, teamfähig und kooperationsbereit sein. Gut ist es, wenn er/sie Grundkenntnisse in EDV und sozialen Medien sowie Interesse oder Vorkenntnisse zu den Themen Biokaffee-Anbau und nachhaltige Regenwaldnutzung mitbringt. Ausserdem sollte er/sie bereit sein, in einem ländlichen Umfeld ohne unmittelbare Stadtnähe zu leben und zu arbeiten.
Wo?
Distrito Perené, Chanchamayo, Junín, Perú